Infos der Maarbrücke
Bunte Vielfalt als Perspektive
Zeiten
Unterrichtszeiten
Offener Anfang: 7.50 – 8.00
1. Stunde: 8.00 – 8.45
2. Stunde: 8.45 – 9.30
3. Stunde: 10.05 – 10.50
4. Stunde: 10.50 – 11.35
5. Stunde: 11.50 – 12.35
6. Stunde: 12.35 – 13.20
Ferien NRW
Herbstferien 2024
14.10.2024 – 27.10.2024
Weihnachtsferien 2024/25
23.12.2024 – 06.01.2025
Osterferien 2024
14.04.2025 – 27.04.2025
Sommerferien 2025
14.07.2025 – 26.08.2025
Feiertage und Bewegliche Ferientage
3.10.2024 (Tag d. dt. Einheit)
1.11.2024 (Allerheiligen)
3.3.2025 (Rosenmontag)
4.3.2025 (bew. Ferientag)
1.5.2025 (Maifeiertag)
29.5.2025 (Christi Himmelfahrt)
30.5.2025 (bew. Ferientag)
9.6.2025 (Pfingstmontag)
10.6.2025 (Pfingstferien)
19.6.2025 (Fronleichnam)
20.6.2025 (bew. Ferientag)
Leitziele
Wir leben zusammen
Was das bedeutet
Wir, das Team der Grundschule An der Maarbrücke, verstehen unsere Schule nicht nur als Lernort, sondern auch als Stätte der kulturellen Vielfalt und Begegnung. Die regelmäßigen Festivitäten im Jahresverlauf, wie z.B. das Fußballturnier, der Adventsbasar, das Sankt Martinsfest, der Flohmarkt oder die Stadtteilfeste, bieten Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und besserem Kennenlernen. Ebenso wie bei unseren Schul- und Lehrerausflügen steht hier die Freude am gemeinsamen Erleben im Vordergrund.
Insbesondere die enge Zusammenarbeit zwischen der Schule und der OGS fördert das Zusammenleben zwischen den Kindern, Lehrern und Eltern unserer Schule.
Die aufgeführten Leitgedanken können nur auf der Grundlage getroffener Absprachen und deren Einhaltung funktionieren, wozu ebenfalls die schulinterne Streitschlichtung zählt.
Wir reden miteinander
Was das bedeutet
Alle am Schulleben beteiligten Personen tauschen sich in regelmäßigen Abständen auf Elternsprechtagen, Klassenpflegschaftssitzungen, Schulkonferenzen und Sprechstunden (…) aus.
Sprachliche Barrieren werden im gemeinsamen Gespräch mit internen und externen Übersetzern und der Mitwirkung von Eltern aus verschiedenen Herkunftsländern weitestgehend überwunden.
Durch unterschiedliche Methoden (Lesekonferenzen, Schreibkonferenzen, Erzählkreise, u.ä.) lernen die SuS sich mitzuteilen und sich auszutauschen. Auch demokratische Verhaltensweisen (Klassenrat, Streitschlichtung, Schülerparlament) werden so erlernt.
Unter den Kollegen der Schule / OGS und in Jahrgangsstufen-Teams finden regelmäßig Absprachen statt. Wir achten darauf, dass alle Gespräche in einer freundlichen und wertschätzenden Art geführt werden.
Wir arbeiten miteinander
Was das bedeutet
Die verschiedenen Professionen SSA, SSP, L, Betreuungspersonal und externen Partner (Lesementoren, Kinderschutzbund) stehen im Gespräch miteinander, um Kinder und Eltern in der Erziehung zu unterstützen, sie ggf. außerschulisch zu begleiten und verschiedene Angebote zu vermitteln, um sie bestmöglich und individuell beim Lernen und in ihrer Entwicklung zu fördern.
Dabei ist ein gegenseitiger Austausch von einheitlichen Konzepten der Lern- und Arbeitsmaterialien im Kollegium erforderlich. Arbeitskreise, interne und externe Fortbildungen, sowie gemeinschaftliche Unterrichtsplanung sind unabdingbar.
Wir lernen mit- und voneinander
Was das bedeutet
Die Grundschule An der Maarbrücke versteht sich als Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum, in dem sich Kinder und Lehrer wohl fühlen und möglichst alle Schüler mit Freude lernen und optimal gefordert und gefördert werden.
Daher ist uns wichtig,
- dass die Lehrer den Kindern helfen, durch individuelle Lernangebote und offene Formen des Lehrens und Lernens, ihren eigenen Lernweg zu finden, um die Lernmöglichkeiten eines jeden Kindes auszuschöpfen.
- dass die Kinder lernen, Rücksicht zu nehmen, tolerant zu sein, anderen zu helfen und Hilfe anzunehmen.
- dass wir mit- und voneinander in der Vielfalt der Kulturen durch unterschiedliche Zugänge, Projekte, Werkstätten usw. … lernen.
- dass wir unsere Beratungsaufgaben ernst nehmen und eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern entsteht.
- dass wir die Kinder mit all unseren Möglichkeiten auch mit Hilfe von außerschulischen Lernpaten unterstützen.
Projekte und Partner
Schulobst

Mehr Infos
Wir freuen uns, am EU-Schulobstprogramm NRW teilzunehmen, wodurch unsere Kinder dreimal pro Woche eine Portion Obst und Gemüse, wie Äpfel, Mandarinen, Birnen oder Karotten, erhalten. Gleichzeitig thematisieren wir im Unterricht, wie ein gesundes Frühstück aussieht und wie wir Obst und Gemüse zubereiten können.

Mehr Infos

Mehr Infos
„Jedem Kind ein Instrument“ (JEKI), durchgeführt von der Musikschule Bochum, kommt auch unserer Schule zugute. Im ersten Grundschuljahr lernen die Schülerinnen und Schüler im Klassenverbund die verschiedenen Musikinstrumente kennen. Sie singen und musizieren. Für das zweite Schuljahr dürfen sie wählen, welches Musikinstrument, zum Beispiel Gitarre, Violine oder Akkordeon, sie erlernen wollen. Ab dem zweiten Schuljahr lernen sie in der Schule von den Musikschullehrkräften das Musikinstrument ihrer Wahl und musizieren zweimal wöchentlich, einmal im Instrumentalunterricht, einmal im Jekits-Orchester gemeinsam mit den anderen Schülerinnen und Schülern. Im dritten und vierten Schuljahr musizieren die Kinder zusätzlich zu ihrem Instrumentalunterricht im „Ensemble Kunterbunt“.
Tierpark

Mehr Infos
Die Erstklässler werden vom Tierpark Bochum zu einer Tierparkführung eingeladen, bei der sie die Tierwelt kennenlernen und all ihre Fragen stellen können. Am Ende des erlebnisreichen Vormittages können die Erstklässler tierische Abenteuer auf dem großen Spielplatz erleben.

Mehr Infos

Mehr Infos

Mehr Infos

Mehr Infos
Die Umsätze kommen unserem Förderverein zugute.
Mehr Infos

Mehr Infos

Mehr Infos

Mehr Infos
Flohmarkt
Mehr Infos
Einmal im Jahr richten wir einen Flohmarkt aus. Hier können interessierte Eltern sowie Verwandte und Bekannte einen Tisch mieten und dort ausgediente Sachen, wie Kleidung und Spielzeug verkaufen.
Tanz-AG
Mehr Infos
Jeden Dienstag trainieren die Tanz-AG-Kinder ihre Tanz-Moves unter der Leitung von Daniel vom VfL Bochum. In regelmäßigen Abständen finden kleine Vorführungen statt. Sogar bei einem Wettbewerb des VfL Bochum wurde teilgenommen und gewonnen.
Kinderbücherei
Mehr Infos
Die Kinderbücherei der Stadt Bochum lädt unsere Erstklässler in jedem Schuljahr ein. Hier dürfen die Schulkinder das große Angebot an verschiedenen kinderfreundlichen Medien kennenlernen und darin schmökern und nutzen. Außerdem wird uns erklärt, wie die Kinder die Kinderbücherei kostenlos nutzen können. Das Bilderbuchkino „Der Löwe und der Hase“, in dem der kleine, aber trickreiche Hase zum Helden wird, wird den Klassen vorgeführt und vorgelesen. Zum Abschluss der Erkundungstour gibt es noch eine kleine Überraschung von der Kinderbücherei.
Streitschlichter
Mehr Infos
Patenschaft

Mehr Infos
Schulpatenschaft „Lamdon Jamyang School“ in Ladakh / Nordindien
Wie es dazu kam:
Im Frühjahr 2019 beschlossen die Kinder der ehemaligen Klasse 4a von Frau Liedmann im Klassenrat Geld zu sammeln, um es für bedürftige Kinder zu spenden. Es wurde zu diesem Zweck ein Klassenflohmarkt organisiert, auf dem die Kinder einen Teil ihres eigenen Spielzeuges verkauften. Mit Hilfe der Kinder, Eltern und der Klassenlehrerin kam die stolze Summe von 480€ zusammen.
Nun galt es zu überlegen, wem das Geld zu Gute kommen sollte. Schnell wurde deutlich, dass es weniger sinnvoll erschien das Geld an eine der großen Hilfsorganisationen zu spenden, sondern es einer kleinen privaten Initiative zukommen zu lassen, welche Kindern in den armen, ländlichen Hochgebirgsregionen im Norden Indiens und Nepals den Schulbesuch ermöglicht.*
*In Teilen Indiens, wie auch in vielen anderen „ärmeren Ländern“ dieser Erde muss ein Schulbesuch über eine monatliche Schulgebühr privat finanziert werden.
Über persönliche Kontakte konnte Frau Lichtenthäler eine Verbindung zu diesem Hilfsprojekt herstellen. Unsere Schule signalisierte die Bereitschaft für ein Kind aus einer armen Bauernfamilie in Zukunft das Schulgeld zu finanzieren, so dass Kontakt zu der „Lamdon Jamyang Schule“ Ladakh in Nordindien und zu den Familien in einem Dorf vor Ort aufgenommen werden konnte. Wir freuten uns darüber schnell einen Empfänger unserer Spende zu finden: Der sechsjährige Stanzin D. (auf dem Bild rechts vor seiner Schule) kann seit Beginn dieses Schuljahres die Schule besuchen.
Aus den Einnahmen des Adventsbasares in 2019 spendeten wir weitere 300€ an die Schule in Ladakh. Somit konnten wir Stanzins Schulbesuch für ein weiteres Schul-jahr absichern.
Eine bereits privat initiierte und finanzierte Reise nach Ladakh mit Besuch der Schule und der Paten-kinder an der auch Frau Lichtenthäler teilnehmen wollte, konnte aufgrund der Corona Pandemie im Sommer 2020 leider nicht stattfinden.
Das private Hilfsprojekt ist seit Sommer 2019 einem gemeinnützigen Verein (Freunde Tibets e.V.) angeschlossen. Auf der Homepage des Vereines kann man sich unter freunde-tibets.com/ladakh/ über die Schule in Ladakh und die bestehenden Patenschaften informieren.
Unsere Schule steht in regelmäßigem Austausch mit der Lamdon Jamyang School. Ein Kontaktmann vor Ort besucht darüber hinaus die Kinder und ihre Familien in den Dörfern und schaut, das es allen gut geht. Über das Internet und Videoanrufe erhalten wir dann Nachricht. Ansprechpartnerin ist derzeit Frau Lichtenthäler.
Theater-AG
Mehr Infos
Über „Kultur und Schule“ bietet die Diplom-Theaterpädagogin Alice Aischa Meisberger eine Theater-AG an unserer Schule an. Die Gründerin von „KreaThea“ (Kreativentwicklung und Theaterpädagogik) beschäftigt sich in vielen Projekten mit kreativen Prozessen in der Arbeit mit Kindern, entwickelt gemeinsam mit ihnen Theaterstücke und führt sie auf.